Bragg-Gleichung

Bragg-Gleichung
Bragg-Glei|chung ['bræg-; nach den engl. Physikern Sir W. H. Bragg (1862–1942) u. Sir W. L. Bragg (1890–1971)]; Syn.: Bragg-Regel, Bragg-Gesetz, Reflexionsbedingung: Bez. für die Beziehung 2 d · sin θ = n · λ mit λ = Wellenlänge der Röntgenstrahlen, d = Netzebenenabstand (Gitterkonstante), θ = Einfalls-, Beugungs- oder Streuwinkel (Bragg-Winkel; früher als Glanzwinkel α bezeichnet) u. n = (ganzzahlige) Beugungsordnung.

* * *

Bragg-Gleichung
 
[bræg-], braggsche Reflexionsbedingung [bræg-], von W. L. Bragg 1913 aufgestellte, vom Kristallsystem unabhängige Bedingungsgleichung für die Beugung monochromatischer Röntgenstrahlen der Wellenlänge λ an Kristallen: 2d · sin (Θn/2) = nλ. Dabei ist d = dhkl der Abstand nächstbenachbarter gleichartiger, d. h. zum gleichen Netzebenensatz (hkl) gehörender Netzebenen im Kristall, an denen die um einen Winkel Θn = Θhkl (gegenüber dem Primärstrahl) abgebeugten Röntgenstrahlen reflektiert erscheinen (n = 1, 2, 3,. .. die Beugungsordnung der Röntgenstrahlreflexion); die Intensität der gebeugten Strahlen ist nur in einem schmalen Winkelbereich um den durch die Bragg-Gleichung festgelegten Glanzwinkel Θn/2 von null verschieden. (Röntgenstrukturanalyse)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bragg-Gleichung — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Dur …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg —   [bræɡ],    1) Sir (seit 1920) William Henry, britischer Physiker, * Westward (bei Wigton, County Cumbria) 2. 7. 1862, ✝ London 12. 3. 1942, Vater von 2); Professor in Adelaide (1886 1908), Leeds (bis 1915) und London (dort seit 1923 an der… …   Universal-Lexikon

  • Bragg — ist der Familienname folgender Personen: Billy Bragg (* 1957), englischer Musiker Braxton Bragg (1817–1876), General der Konföderierten Don Bragg (* 1935), US amerikanischer Stabhochspringer und Olympiasieger Doug Bragg (1928–1973), US… …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Reflexion —   [bræg , nach W. L. Bragg], Physik: im engeren Sinn die durch die Bragg Gleichung bestimmte Beugung monochromatischer Röntgenstrahlen an den Netzebenen von Kristallen; im weiteren Sinn die entsprechende Beugung von Lichtwellen an Bragg… …   Universal-Lexikon

  • Bragg-Winkel — Bragg Win|kel ↑ Bragg Gleichung …   Universal-Lexikon

  • Bragg-Bedingung — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Durchführung des Versuchs 5 Bedeu …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Reflexion — Die Bragg Gleichung, auch Bragg Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt. Inhaltsverzeichnis 1 Prinzip 2 Physikalischer Hintergrund 3 Herleitung 4 Durchführung des Versuchs 5 Bedeu …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Gitter — Lichtwellenleiter mit Bragg Gitter Λ = Gitterperiode, n = Brechzahl, PI = Eingangsleistung, PB = reflektierte Leistung, PT = durchgehende Leistung, λ = Wellenlänge des Lichts Faser Bragg Gitter sind in Lichtwellenleiter eingeschriebene optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Reflektor — Lichtwellenleiter mit Bragg Gitter Λ = Gitterperiode, n = Brechzahl, PI = Eingangsleistung, PB = reflektierte Leistung, PT = durchgehende Leistung, λ = Wellenlänge des Lichts Faser Bragg Gitter sind in Lichtwellenleiter eingeschriebene optische… …   Deutsch Wikipedia

  • Bragg-Zelle — Ein akustooptischer Modulator (AOM) ist ein optisches Bauelement, mit dem Lichtstrahlen (meist Laserstrahlen) manipuliert werden können. In einfachster Anwendung kann ein AOM als Schalter eingesetzt werden, der sehr schnell (< 10 ns) zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”